Kategorien Archiv: Magazin

Schiffe und andere Märchen

Leonore Maurer über „Fantastisch!“, die Ausstellung Rudolf Kalvachs und seiner Zeitgenossen im Leopoldmuseums.

weiter lesen

Franz von Zülow – Meister der scheinbaren Kindlichkeit

Franz von Zülow (1883 Wien – 1963 Wien) war zu Lebzeiten ein höchst erfolgreicher und allgemein anerkannter Künstler, dem von Anfang an eine unverkennbare Handschrift und ein Gefühl für harmonische Farbgebung attestiert wurden. Arbeiten auf Papier sind derzeit im MAK zu sehen. Von Leonore Maurer

weiter lesen

Bildmotetten. Bild und Ton in Kupfer gestochen

Thea Vignau-Wilberg: Niederländische Bildmotetten und Motettenbilder. Multimediale Kunst um 1600. Eine Buchbesprechung von Philipp Maurer

Thea Vignau-Wilberg: Niederländische Bildmotetten und Motettenbilder. Multimediale Kunst um 1600. Mit beiliegender Notenedition der Motetten von Gerd Keuenhof und  CD der Chorsolisten des Bayerischen Rundfunkchores, München. Verlag Klaus Jürgen Kamprad, Altenburg 2013. 24 x 30,5 cm, 48 Seiten, 10 ganzseitige Bildtafeln; ISBN 978-3-930550-93-7; € 39,80 weiter lesen

King’s Prints

Die Druckgraphiken mit der Krone

King’s Prints will bei der Verwirklichung druckgraphischer Blätter jene KünstlerInnen unterstützen, die eine entsprechende Ausbildung an einer Kunstuniversität oder einer ähnlichen Ausbildungsstätte absolviert, keinen Zugang zu der Druckwerkstätte ihrer Druckgraphikklasse mehr haben und in Zusammenarbeit mit einem professionellen Drucker ein druckgraphisches Blatt gestalten wollen. Die Auflage soll nicht höher als 20 Exemplare + 2 EA + 1 PP sein und der Preis für das Blatt nicht über 300 € liegen. weiter lesen

Alis politische Striche

6931d0c797

aus: Um:Druck 21, September 2012

 

14b84ac425

aus: Um:Druck 20, Juli 2012

 

Sauschädel vierfärbig

Stephan Hilges großes Thema ist der Vierfarbdruck. Im Siebdruck setzt er sich kritisch mit öffentlichen Bildern und ihrer Wahrnehmung auseinander. Zur Ausstellung im Renner-Institut von Philipp Maurer.

Stephan Hilge (www.kunstwaesche.at), in der Schweiz geboren, absolvierte dort eine Schule für Metallbearbeitung und Hochbau, ehe er Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien in der Klasse von Alfred Hrdlicka studierte und sich auf figurative Steinbildhauerei konzentrierte. Ergänzend erwarb er sich, in den Fußstapfen des Meisters, profunde Kenntnisse der Radiertechnik. Der politische Radier-Zyklus „Bergkristall“ über die Konzentrationslager Mauthausen und Auschwitz, in dem Hilge politische Symbole und Gedichte des Auschwitz-Überlebenden Primo Levi verwendete, wurde international gezeigt, von Havanna bis Moskau.

weiter lesen

Maribor 2012 – Kulturhauptstadt Europas

Druckgraphik in der Kulturhauptstadt Europas, Druckgraphik und ihr neumediales Anathema und über das Charisma der Eindrücke und Abdrücke. Von Jožef Muhovič

„Kulturhauptstadt Europas“ ist ein Titel, den ein oder mehrere europäische Städte für die Dauer eines Kalenderjahres verliehen bekommen. Die Kulturhauptstadt-Aktion wurde auf Initiative der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri am 13. Juni 1985 vom Rat der Europäischen Union beschlossen. Für das Jahr 2012 wurde der Titel zwei Städten verliehen: Guimarães in Portugal und Maribor in Slowenien. Maribors Kulturhauptstadt-Programm trägt den Titel „Pure Energy“. Nach Meinung der VeranstalterInnen drückt er „die Entschlossenheit zur Ausschöpfung aller innovativen Potenziale“ aus, vor allem aber den Wunsch nach einer „synergetischen“ Verbindung zwischen Kultur und Wirtschaft.

weiter lesen

Erich Steininger: Geschichten und Harmonien vom Holz

Zu Erich Steiningers Ausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum 2010. Von Philipp Maurer

Ein Nachtrag als Vorspruch: Erich Steininger ist am 4. November 2015 im Alter von 76 Jahren verstorben. Er wurde in seiner Heimatgemeinde Kirchbach beigesetzt. Sein Werk lebt weiter.

Das Niederösterreichische Landesmuseum verleiht mit der großen Retrospektive dem in sich stimmigen und überzeugenden Weltentwurf Erich Steiningers das Qualitätszertifikat der Museumsreife. Die Ausstellung in St.Pölten erzählt die Geschichte eines langen Künstlerlebens, das sich so sehr dem Werk eingeprägt hat, dass es ganz im Werk aufgeht und gar nicht mehr als eigenes neben dem Werk zu existieren scheint. Eine Biographie Erich Steiningers zu erzählen, heißt daher, seine Werkgeschichte zu erzählen.
weiter lesen

Multiple matters – Grafische Konzepte

Georg Lebzelter über die Wiener Ausstellung „multiple matter“ der Druckgraphik-Triennale Kraków – Oldenburg – Wien im Wiener Künstlerhaus, April, Mai 2010

Was ist Druckgrafik heute, welche Relevanz hat sie im Kontext aktueller medialer und künstlerischer Tendenzen und Fragestellungen? Wohin entwickelt sie sich? Geht sie zusammen mit der viel zitierten Gutenberg-Galaxis ihrem Ende oder zumindest ihrer Marginalisierung als Kunstsparte entgegen oder ist sie in einem Stadium der Transformation und Erweiterung hin zu neuen Möglichkeiten und Aufgabenbereichen, die neue Erscheinungsformen hervorbringen und somit auch das Überdenken tradierter Definitionen nötig machen? Von Georg Lebzelter

Die Quo vadis-Frage lässt sich an die aktuelle Druckgraphik nicht stellen, ohne zunächst kurz in ihre Geschichte zurückzublicken und in Erinnerung zu rufen, woher sie kommt und welchen Stellenwert sie für die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert gespielt hat. Mit diesem Rückblick hängt dann auch die Frage nach dem Warum künstlerischer Druckgrafik eng zusammen, mit den Motiven und Konzepten der KünstlerInnen, welche sich druckgrafischer Medien bedienen. Diese Fragen nach dem Woher und Warum könnten ein möglicher Schlüssel zur Einschätzung der aktuellen Situation und zukünftiger Entwicklungen sein.

weiter lesen

Friedensreich Hundertwasser: Die Botschaft des Umwelt-Messias

Friedensreich Hundertwasser 1928 – 2001. Argumente zur Würdigung seiner Druckgraphik von Philipp Maurer

Friedensreich Hundertwasser hätte am 15. Dezember 2008 seinen 80. Geburtstag gefeiert. Am Symposion der Hundertwasser Gemeinnützigen Privatstiftung im Wiener Kunsthistorischen Museum wurde Leben und Werk Hundertwassers unter den vielfältigen Gesichtspunkten der Kunst, Architektur, Psychologie und Ökologie gewürdigt. Um:Druck interessiert vor allem das druckgraphische Werk Hundertwassers, das in Wien sehr umstritten ist, anderswo allerdings als dessen wichtigster Werkteil geschätzt wird. Argumente dafür liefert der Symposionsbeitrag von Philipp Maurer.

weiter lesen

UM:DRUCK

Zeitschrift für Druckgraphik und visuelle Kultur | Journal of printed art and visual culture
Landstraßer Gürtel 17/30
1030 Wien, Österreich / Austria umdruck@tele2.at

Copyright © 2025. UM:DRUCK

 Facebook